Zu den Ortsgruppen

bitte ganz nach

unten scrollen!

 

Kontaktadresse: Michael Lutz,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

WhatsApp Image 2019 10 21 at 17.19.103

Am 1. Mai 2019 fand eine Kundgebung der Ortsgruppe Chemnitz der Umweltgewerkschaft gemeinsam mit DGB-Gewerkschaften und Parteien auf dem Neumarkt in Chemnitz statt. Dass die traditionellen 1.Mai-Veranstaltungen wie jedes Jahr dort stattfinden konnten, war jedoch diesmal keine Selbstverständlichkeit. Obwohl weit bekannt ist, dass seit Jahrzehnten der DGB diesen Platz für sich und seine Mitstreiter anmeldet, hat er dieses Jahr eine Absage erhalten, weil die AfD den Neumarkt für sich beanspruchen wollte - dies zeigt erneut die gewerkschaftsfeindliche Einstellung der AfD. Daraufhin wurde ein Protestbrief von Mitgliedern der Umweltgewerkschaft initiiert und veröffentlicht:

Später lenkte die Stadt Chemnitz ein und gab dem DGB den Neumarkt frei, die AfD bekam jedoch eine Erlaubnis für Stände ca. 100m weiter auf dem Marktgelände.
Das umweltfeindliche Partei-Programm der AfD war Schwerpunkt des Stands der Umweltgewerkschaft. Das Plakat am UG-Stand (siehe Foto oben), welches die wichtigsten Auszüge des AfD-Programms kritisiert, erregte große Aufmerksamkeit. Während es viel Zuspruch und Unterstützung von Passanten gab, leugneten AfD-Anhänger teils lautstark und mit wissenschaftlich falschen Behauptungen belehrend die aufgegriffenen Kritikpunkte. Die Reaktionen haben gezeigt, dass Umweltschutz den meisten Menschen offenbar nicht völlig egal ist. Insgesamt wurden 2300 Personen auf dem Neumarkt sowie 250 bei der AfD gezählt.

Kuba: Herausforderung und Vorbild für erneuerbare Energien und Klimaschutz?

Zu diesem Thema wird der Berliner Sozialwissenschaftler und Zukunftsforscher Dr. Edgar Göll einen Vortrag halten:

26. April 2018 um 19:30, Technische Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße, D-Bau, Raum 2/D221

 

Allein im Herbst 2017 suchten fünf schwere Hurrikans die Karibik und den Südosten der USA und ihre BewohnerInnen heim und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Die Intensität und die Heftigkeit der Stürme sind ein Indiz für die beginnende Klimakatastrophe. Im Fernsehen wurden Bilder über die Sturm-Verwüstungen z.B. in Haiti, Puerto Rico und Florida gezeigt, versehen mit dem Hinweis, dass die betroffene Bevölkerung kaum auf schnelle staatliche Hilfe hoffen dürfe. Kuba - obwohl seit Jahren immer wieder von Hurrikans betroffen – kam in der Berichterstattung nicht vor. Kein Wort über die Effizienz des kubanischen Staates bei der Beseitigung von Sturmschäden. Insgesamt wird in den herrschenden Medien über Kuba meist mit negativen und verzerrenden Klischees gearbeitet. Daher erscheint eine noch intensivere Befassung mit den weitgehend unbekannten undteilweise überraschenden Erfolgen und progressiven Ansätzen Kubas notwendig - und bereichernd. Ein besonders wichtiger Bereich ist das, was seit dem „Erdgipfel“ von 1992in Rio de Janeiro als Nachhaltigkeit bzw. Zukunftsfähigkeit bezeichnet wird. In dem Vortrag werden eingangs die historischen Herausforderungen des„Anthropozän“, der „planetary boundaries“ und absehbare Krisen der bisher dominanten Entwicklungsmuster skizziert. Länder in Klimazonen wie Kuba haben sehr günstige Bedingungen für die Versorgung mit erneuerbaren Energien. Es werden Beispiele derweitgehend unbekannten und teilweise überraschenden Erfolge und innovativenAnsätze Kubas in Bezug auf Nachhaltigkeit vorgestellt werden. Es geht umzukunftsfähige Politik in Sachen Ökologie, Soziales, Ökonomie, Kultur, Internationale Solidarität. In einem weiteren Abschnitt wird die im Jahr 2006 gestartete „Energiewende“Kubas beschrieben („revolucion energetica“). Schließlich wird auch die aktuelle schwierige Situation mit den derzeit in der Diskussion und Umsetzung befindlichen Maßnahmen nach den jüngsten Wahlen erörtert. Zudem wird das komplizierte Verhältnis zwischen den USA und Kuba (von Obama zu Trump) thematisiert. Es wird ausreichend Zeit für Diskussion gewährleistet.

Literatur: Göll, Edgar / Seifried, Dieter (2015): „Nachhaltige Entwicklung und Energiewende in Kuba. Überblick, kritische Einschätzung und Perspektiven“, Reihe HORIZONTE21 Umwelt – Energie – Sicherheit, Band 8. Potsdam: Potsdamer Wissenschaftsverlag [http://welttrends.de/horizonte-21-band-8/]Göll, Edgar (2017): „Nachhaltigkeit á la Cubano. Was woanders als unmöglich gilt, hat in Kuba funktioniert.“ In: Rabe Ralf (Die Berliner Umweltzeitung - Grüne Liga), Okt./Nov. 2017, S.19; https://www.grueneliga- berlin.de/publikationen/der-rabe-ralf/aktuelle-ausgabe/nachhaltigkeit-a-la-cubano/Referent: Dr. Edgar Gölllernte Werkzeugmacher, studierte Soziologie, Verwaltungs- und Sozialwissenschaften an Universitäten und Hochschulen in Bielefeld, Madison/USA, Speyer, Berlin und Göttingen. Er ist seit 1995 als Zukunftsforscher in Berlin tätig mit dem Arbeitsschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung sowie Governance. Göll lehrte an verschiedenen Universitäten, derzeit an der FU Berlin im Studiengang Zukunftsforschung. Mit dem Robert Jungk Stipendium 2011 forschte Göll in der Bibliothek für Zukunftsfragen Salzburg über „Governance der Zukunft“. Seit 1993 befasst er sich intensiv mit Entwicklungen in Kuba, speziell mit Nachhaltigkeit und Umwelt, ist seither aktiv in der Freundschaftsgesellschaft Berlin – Kuba e.V. sowie stellv. Vorsitzender des bundesweiten Netzwerk Cuba e.V. und er publiziert Beiträge u.a. im Online-Portal „amerika21“.

kürzlich haben wir erfahren, dass von der Öffentlichkeit fast unbemerkt ein Versuch stattfand, in Chemnitz ein ca. 1,5 ha großes FSC-Waldstück in ein Gewerbegebiet umzudeklarieren. Das Ziel ist es, damit den Weg frei zu machen für eine Ausschreibung zur Errichtung einer Müllverbrennungsanlage am Zeisigwald. Die Anlage soll laut Planung in der Lage sein, 4-5 mal mehr Müll zu verbrennen, als die Stadt Chemnitz selbst produziert, was gewaltige Müllimporte bedeutet. Wir als Umweltgewerkschaft lehnen diese Anlage ab, da solche Anlagen nachgewiesener Maßen die Luft stark mit Giftstoffen belasten, Gerüche emittieren können und das Gegenteil vom vernünftigen Umgang mit Ressourcen bedeuten. Außerdem müsste dafür eine große Waldfläche vernichtet werden.

Es existiert bereits eine Bürgerinitiative, die sich informiert, mit den Fraktionen spricht und Unterschriften sammelt:

http://www.bi-chemnitz.de/die-lage/

Wir möchten dieses Vorhaben unterstützen und gemeinsam das Petitions-Quorum von 2100 Unterzeichnern erreichen. Zum Online-Unterzeichnen und Ausdrucken von Unterschriften-Listen geht es direkt hier:

http://www.bi-chemnitz.de/mitmachen/

Es ist wichtig, dass das Ziel bis Juni erreicht wird, damit die Umdeklarierung verhindert werden kann. Das verbessert die späteren Handlungsmöglichkeiten erheblich.

Darüber hinaus finden heute Abend, ab 17:00 Uhr zwei Informationsveranstaltungen statt, die von interessierten Bürgerinnen und Bürgern besucht werden können, siehe:

http://www.bi-chemnitz.de/kalender/

Bitte helft mit, den natürlichen Lebensraum und Rückzugsort sowie unsere Luftqualität zu erhalten und verteilt diese Information weiter!

Vielen Dank!

 

Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch, 10.5.2017, 19 Uhr, TU-Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, Neues Hörsaalgebäude, Raum 2/N113

Bundesweit entwickelt sich zunehmender Widerstand gegen den Bau technologisch veralteter
Stromtrassen wie die Drehstrom-Freileitungen im Thüringer Wald. Eine umweltschonende
Alternative bietet die Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ). Die CO2–arme
Technologie HGÜ kann einen wichtigen Beitrag zur Rettung des Weltklimas leisten.
Wichtig ist die Methode Lebenszyklusanalyse, womit die CO2-Äquivalent-Emissionen (CO2eq) von
Technologien bilanziert und verglichen werden können. Die Analyse umfasst dabei sowohl
Herstellung, Betrieb als auch das Recycling des Systems. Somit kann ein ganzheitlicher
ökologischer Vergleich der Technologien durchgeführt werden. Es ergibt sich, durch die niedrigen
Übertragungsverluste, ein Vorteil für die HGÜ in der Gesamtbilanz. Es ist auch abhängig von der
Leitungslänge
Der oft behauptete enorme Material- und Energie-Aufwand für eine Erdverkabelung kann nicht
nachvollzogen werden. Erdkabel können mittels Kabelpflug verlegt und in Bodenersatz
eingebettet werden. Die Fläche bleibt damit für die Landwirtschaft nutzbar.
Manche Umweltverbände wenden sich gegen jeden Ausbau der Leitungen und fordern
regionalen Ausbau erneuerbarer Quellen wie Wind und Solar. Der regionale Ausbau ist wichtig
und erste Priorität. Aber es ist unrealistisch, eine Stadt wie München mit industriellen
Großbetrieben nur regional zu versorgen, wenn man davon ausgeht, dass für den Klimaschutz
100 % der elektrischen Energie regenerativ erzeugt werden muss.
Mit HGÜ können günstige Standorte für regenerative Energie mit hohen Erträgen einbezogen
werden: im Süden Europas die Sonnenenergie, im Norden die Wasserkraft. Es wird auch die
Energieeinsparung durch ein europäisches Gleichstromnetz, basierend auf dem Greenpeace
POWE[R] 2030 Szenario, betrachtet. Bei der Veranstaltung wird einleitend Prof. Dr.-Ing. Lutz
Professur Leistungselektronik über Aspekte der elektromagnetischen Felder von Drehstrom und
Gleichstrom sprechen. Im Hauptteil wird ein Masterstudent die Lebenszyklusanalyse vorstellen.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Umweltzentrum der Stadt Chemnitz sowie von der
Ortsgruppe Chemnitz der Umweltgewerkschaft. Der Eintritt ist frei.

 

Aktiv gegen Weltkriegsgefahr UG Plakat2022 DIN A4 210x294

Die 50 neuesten Beiträge