Zu den Ortsgruppen

bitte ganz nach

unten scrollen!

 

IMG 1915

Mitglieder und Unterstützer der Umweltgewerkschaft demonstrieren im Zentrum. Insgesamt gingen etwa 1000 Menschen für Umwelt-und Klimaschutz auf die Straße.

 

IMG 1911

Die Hauptkundgebung fand vor dem Karl-Marx-Monument mit Konzert und Infoständen statt.

 

IMG 1916

Bürger, Anhänger von Fridays-, Parents-, Scientists-for-Future, der Umweltgewerkschaft und anderen Umweltschutzorganisationen sowie von Parteien setzten ein Zeichen für ein gemeinsames Ziel. Die Veranstaltung ging von 13:00 bis etwa 21:00.

umweltgewerkschaft

Bild: Akademie Ehrenamt / die Verreiser, Chemnitz

Am 19.3.2021 fand 15:00 anlässlich des globalen Klimastreiks eine Kundgebung in Chemnitz am Neumarkt statt. Etwa 50 Personen fanden sich trotz rauen und stürmischen Wetters unter Einhaltung der Coronamaßnahmen zusammen. Unter den Teilnehmern waren neben der Umweltgewerkschaft auch Fridays-, Scientists- und Parents-for-Future vertreten, es gab zahlreiche Redebeiträge. Auch die Umweltgewerkschaft beteiligte sich mit einem wissenschaftlichen Redebeitrag, in dem gezeigt wurde, dass die bisherigen Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz unzureichend sind. Dass die Regierung nicht nur in diesem Bereich untätig ist, zeigt auch die Corona-Krise, die mit der Klimaerwärmung zusammenhängt. Artübergreifende Virusinfektionen nehmen wegen der Klimaerwärmung zu, Warnungen vor potenziellen Virus-Pandemien seit 2003 wurden ignoriert und keinerlei Gegenmaßnahmen getroffen. Statt eines oder wenigen kurzen harten Lockdowns, wie Experten von gefordert, eiert die Regierung seit einem Jahr herum, lässt die Großindustrie offen trotz nachweislich vieler Infektionen am Arbeitsplatz und verteilt noch Geldgeschenke trotz Milliardengewinnen, während viele kleinere Unternehmen nicht überleben. Gleichzeitig sind Großkonzerne für 2/3 der weltweiten Treibhausemissionen verantwortlich. Die Regierung weicht aus, zum einen gibt sie die Verantwortung ab ("Die Verbraucher entscheiden", "Jeder Einzelne muss etwas fürs Klima tun" ...), zum anderen verspricht sie viel, lässt aber keine Tatsachen folgen. Den Ausbau der erneuerbaren Energien behindert sie seit einigen Jahren aktiv, obwohl es bereits heute technisch möglich ist, die Elektroenergie zu 100% erneuerbar zu erzeugen. Auch aus den Redebeiträgen der anderen Teilnehmer zeichnete sich der Konsens ab: "system change, not climate change" - mit der bisherigen Art zu Wirtschaften ist offenbar eine Bewältigung globaler Probleme unmöglich. Die Argumente gegen Klimaschutz folgen in der Regel immer gleichen Mustern: 1. "Die anderen zuerst", 2. "Einschneidender Wandel ist nicht nötig", 3. "Veränderung wird uns schaden", 4. "Wir können sowie nichts mehr tun" (Quelle: Studie Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH) Eine gute Übersicht findet sich unter:

https://www.mcc-berlin.net/fileadmin/data/C18_MCC_Publications/210112_Klima-Ausreden_DE_MCC.pdf

Am Freitag, dem 25.09.2020 fand wie letztes Jahr ein globaler Klimastreik statt. Wie in hunderten anderen deutschen Städten gab es auch in Chemnitz eine Demonstration. Insgesamt beteiligten sich mehrere Hundert Menschen. Mitglieder und Unterstützer der Umweltgewerkschaft zogen gemeinsam mit den Bewegungen Fridays for Future, Students for Future und Scientists for Future sowie mit Gewerkschaftsvertretern und anderen Teilnehmern durch das Stadtzentrum. In Redebeiträgen wurde deutlich gemacht, dass es eine Verkehrswende in der vom Auto dominierten Stadt Chemnitz braucht. Dazu sind Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur sowie gute Tarifverträge und attraktive Arbeitsbedingungen für die Beschäftigen beim ÖPNV nötig, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Zudem wurde eine umweltorientierte Wirtschaftsweise gefordert, anstelle der derzeitigen globalisierten und rein profitorientierten. Unter anderem müssen Regionalität und Nachhaltigkeit bei der Lebensmittelproduktion ermöglicht und gefördert werden.

6969151 M650x433C1008x680o5x0 neu

kürzlich haben wir erfahren, dass von der Öffentlichkeit fast unbemerkt ein Versuch stattfand, in Chemnitz ein ca. 1,5 ha großes FSC-Waldstück in ein Gewerbegebiet umzudeklarieren. Das Ziel ist es, damit den Weg frei zu machen für eine Ausschreibung zur Errichtung einer Müllverbrennungsanlage am Zeisigwald. Die Anlage soll laut Planung in der Lage sein, 4-5 mal mehr Müll zu verbrennen, als die Stadt Chemnitz selbst produziert, was gewaltige Müllimporte bedeutet. Wir als Umweltgewerkschaft lehnen diese Anlage ab, da solche Anlagen nachgewiesener Maßen die Luft stark mit Giftstoffen belasten, Gerüche emittieren können und das Gegenteil vom vernünftigen Umgang mit Ressourcen bedeuten. Außerdem müsste dafür eine große Waldfläche vernichtet werden.

Es existiert bereits eine Bürgerinitiative, die sich informiert, mit den Fraktionen spricht und Unterschriften sammelt:

http://www.bi-chemnitz.de/die-lage/

Wir möchten dieses Vorhaben unterstützen und gemeinsam das Petitions-Quorum von 2100 Unterzeichnern erreichen. Zum Online-Unterzeichnen und Ausdrucken von Unterschriften-Listen geht es direkt hier:

http://www.bi-chemnitz.de/mitmachen/

Es ist wichtig, dass das Ziel bis Juni erreicht wird, damit die Umdeklarierung verhindert werden kann. Das verbessert die späteren Handlungsmöglichkeiten erheblich.

Darüber hinaus finden heute Abend, ab 17:00 Uhr zwei Informationsveranstaltungen statt, die von interessierten Bürgerinnen und Bürgern besucht werden können, siehe:

http://www.bi-chemnitz.de/kalender/

Bitte helft mit, den natürlichen Lebensraum und Rückzugsort sowie unsere Luftqualität zu erhalten und verteilt diese Information weiter!

Vielen Dank!

 

Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch, 10.5.2017, 19 Uhr, TU-Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, Neues Hörsaalgebäude, Raum 2/N113

Bundesweit entwickelt sich zunehmender Widerstand gegen den Bau technologisch veralteter
Stromtrassen wie die Drehstrom-Freileitungen im Thüringer Wald. Eine umweltschonende
Alternative bietet die Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ). Die CO2–arme
Technologie HGÜ kann einen wichtigen Beitrag zur Rettung des Weltklimas leisten.
Wichtig ist die Methode Lebenszyklusanalyse, womit die CO2-Äquivalent-Emissionen (CO2eq) von
Technologien bilanziert und verglichen werden können. Die Analyse umfasst dabei sowohl
Herstellung, Betrieb als auch das Recycling des Systems. Somit kann ein ganzheitlicher
ökologischer Vergleich der Technologien durchgeführt werden. Es ergibt sich, durch die niedrigen
Übertragungsverluste, ein Vorteil für die HGÜ in der Gesamtbilanz. Es ist auch abhängig von der
Leitungslänge
Der oft behauptete enorme Material- und Energie-Aufwand für eine Erdverkabelung kann nicht
nachvollzogen werden. Erdkabel können mittels Kabelpflug verlegt und in Bodenersatz
eingebettet werden. Die Fläche bleibt damit für die Landwirtschaft nutzbar.
Manche Umweltverbände wenden sich gegen jeden Ausbau der Leitungen und fordern
regionalen Ausbau erneuerbarer Quellen wie Wind und Solar. Der regionale Ausbau ist wichtig
und erste Priorität. Aber es ist unrealistisch, eine Stadt wie München mit industriellen
Großbetrieben nur regional zu versorgen, wenn man davon ausgeht, dass für den Klimaschutz
100 % der elektrischen Energie regenerativ erzeugt werden muss.
Mit HGÜ können günstige Standorte für regenerative Energie mit hohen Erträgen einbezogen
werden: im Süden Europas die Sonnenenergie, im Norden die Wasserkraft. Es wird auch die
Energieeinsparung durch ein europäisches Gleichstromnetz, basierend auf dem Greenpeace
POWE[R] 2030 Szenario, betrachtet. Bei der Veranstaltung wird einleitend Prof. Dr.-Ing. Lutz
Professur Leistungselektronik über Aspekte der elektromagnetischen Felder von Drehstrom und
Gleichstrom sprechen. Im Hauptteil wird ein Masterstudent die Lebenszyklusanalyse vorstellen.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Umweltzentrum der Stadt Chemnitz sowie von der
Ortsgruppe Chemnitz der Umweltgewerkschaft. Der Eintritt ist frei.

 

Aktiv gegen Weltkriegsgefahr UG Plakat2022 DIN A4 210x294

Die 50 neuesten Beiträge