Zu den Ortsgruppen
bitte ganz nach
unten scrollen!

Kontakt: Jochen Schaaf, Wolfmahdenstraße 36, 70563 Stuttgart
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Wir besingen das Leben und wo das Leben ist, ist auch ein Lied" – das ist der Sinn von „Canto Vivo“
(eine gemeinsame Veranstaltung von Solidarität International e.V., dem ABZ-Süd und der Umweltgewerkschaftsgruppe Stuttgart am 12.11.2017)
Nach Berechnungen von Canto Vivo braucht jeder Mensch für die Luft zum Atmen 22 Bäume! In der Millionenstadt Lima gibt es davon viel zu wenig. Die Stadt muss dringend begrünt und mit Bäumen bepflanzt werden, damit die Menschen auch künftig dort leben können und frische Luft und kühlen Schatten haben.
Doch das ist auch in Lima nicht einfach und jeder Baum muss erst gegen die Stadtverwaltung und die Profitorientierung der Gesellschaft durchgesetzt werden, bevor er gepflanzt werden kann. Das lernen die Kinder früh und dass das Eigentum an Grund und Boden vor Umweltschutz geht.
Info-Veranstaltung
Zeit: 6. November, 19 Uhr,
Ort: Forum 3, Gymnasiumstraße 21, Stuttgart-Mitte
Information: facts über die globale Erwärmung
Ent-Täuschung: des Roll-Back der Bundesregierung
Entlarvung: demagogoische Anti-Klimapolitik von Trump und AfD
Organisation: gemeinsame Busfahrt am Samstag, 11. November nach Bonn
Gesundheitliche Risiken durch Feinstaub und Stickstoffoxide
Nach Schätzungen ereigneten sich in Deutschland 2014 etwa 41 000 vorzeitige Todesfälle durch die Feinstaubbelastung. Stickstoffoxide sind zusammen mit flüchtigen Kohlenwasserstoffen für die sommerliche bodennahe Ozonbildung verantwortlich. Außerdem tragen sie zur Feinstaubbelastung bei. Sie entstehen durch Verbrennung von Kohle, Holz, Gas, Öl und Abfälle. In verkehrsreichen Regionen wird NO2
vorwiegend durch Dieselkraftfahrzeuge produziert.
Insbesondere Asthmakranke sind durch Stickstoffoxide gefährdet, die eine akute Entzündungsreaktion der Bronchien auslösen. Längerfristige Belastungen können zur Beeinträchtigung der Lungenfunktion, zu chronischen Herz-Kreislauferkrankungen und Lungenkrebs führen. Berechnungen ergaben, dass im Jahr 2014 in Deutschland 10 400 vorzeitige Sterbefälle auf die Exposition von NO2 zurückgeführt werden können.
Prof. Dr. Hans Schweisfurth - Direktor des Pulmologischen Forschungsinstituts in Cottbus
Hans Schweisfurth studierte Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er auch promovierte. Von der Universität Essen wurde er zum Privatdozenten und Professor ernannt. Er arbeitete auf dem Gebiet der Lungenheilkunde in führenden Positionen im Inund Ausland. Jahrelang leitete er den Arbeitskreis für Umweltmedizin im Berufsverband Deutscher Internisten.
Seit Jahren leitet er ein pulmologisches Forschungsinstitut.
Im Internet: pulmologisches-forschungsinstitut.de
Zeit: Dienstag, 24. Oktober 2017, 18.30 Uhr
Ort: GLS Bank am Eugensplatz 5
Eintritt frei
Einladung zur Veranstaltung mit
Jesus Véliz Ramos, Maritza Véliz Ramos, Dayamis Torino Véliz
12.11.2017
um 15.30 Uhr
im ABZ, Stuttgart, Bruckwiesenweg 10
Eintritt: 4,00 €/3,00 €
Canto Vivo ist eine peruanische Umweltorganisation. Sie hat ihren Schwerpunkt in der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern. Sie machen Bildungsarbeit im Umweltbereich und verbinden das mit praktischem Engagement für nachhaltige Projekte im sozialen und Umweltbereich. Gegenwärtig organisieren sie ein Projekt zur Hilfe bei der Resozialisierung von straffällig gewordenen Jugendlichen.
Jesus mit Kindern von Canto Vivo Dayamis Projekt Umerziehung straffällig gewordener Jugendlicher
Beim gut besuchten Neckarfest in Stuttgart (08.07.2017) machten wir dieses Jahr einen Infostand mit Malaktion und Button-Herstellung für Kinder und Jugendliche: „Wie wird unsere Welt von morgen aussehen und was können wir heute schon tun?“
Unsere jüngsten Umweltkämpfer machten sich mit Feuereifer ans Werk. Ein Gewinner-Bild sah dann so aus:
Gratulation!
Auch die Button-Maschine war heiß umlagert. Allerdings musste noch ein bisschen geholfen werden, was wir gerne taten.
Mit den Eltern diskutierten wir über die Vorbereitung zum Weltklimagipfel dieses Jahr in Bonn. Ob da auch so viele kommen wie bei den Protesten gegen den selbsternannten G20 Gipfel?
Liebe Wanderfreunde,
vorweg einige grundsätzliche Worte. Wenn wir heute vom Wasser reden, dann meinen wir Trinkwasser. Lediglich etwa 0,7 Prozent des auf der Erde vorhandenen Wassers, ungefähr 10,7 Millionen Kubikmeter, steht derzeit als Süßwasser zur Verfügung. Wikipedia sieht dies als eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte.
Trotz aller Fortschritte der Wissenschaft und Technik haben im 21. Jahrhundert mehr als 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser. Täglich sterben etwa 10 800 Kinder durch fehlendes oder verunreinigtes Trinkwasser. 80 Prozent aller Krankheiten in den Entwicklungsländern sind auf Mangel an sauberem Trinkwasser zurückzuführen.
Dafür sind heutzutage vor allem folgende Faktoren verantwortlich:
Liebe Umweltfreunde und Unterstützer,
passend zu unserer Wasserwanderung am 25.06. möchten wir uns an unserem nächsten Treffen weiter dem Thema Wasser widmen
und euch bei einer Präsentation dieses wichtige Lebensgut näher bringen - denn: “ Wasser ist Menschenrecht“.
Weitere Themen:
COP23 steht vor der Tür! Wie können wir uns am besten organisieren und aufstellen?
Zeitpunkt: Am 13.07.2017 um 19 Uhr
Ort: Im Alten Feuerwehrhaus Heslach
Anreise: ÖPNV: U 1, U 14 Bus 42 Haltestelle Erwin – Schöttle - Platz
Wir freuen uns, wenn viele von euch kommen!
V.i.S.d.P.: Jochen Schaaf Wolfmahdenstr. 36 70563 Stuttgart