Zu den Ortsgruppen

bitte ganz nach

unten scrollen!

 

Region "Ost"

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vorschlag März 2017 der Umweltgewerkschaft für ein Lausitz-Aktionsprogramm

„Arbeitsplätze mit Braunkohle-Stopp“

  • Grundsätzlich muss gelten: Kampf um umweltnützliche Ersatzarbeitsplätze auf Kosten der Konzern-Profite!
    (2007-2016 ausgeschüttete Dividende der 30 deutschen DAX-Konzerne: 270 Milliarden € !)

  • Arbeit auf mehr Schultern verteilen, Gesundheit schützen: Einführung der 30-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich! Herabsetzung des Renteneintrittsalters!

  • Umfassende Renaturierung der Tagebauflächen mit der Erfahrung und Technik der Bergbaubeschäftigten! Insbesondere: Kalkvermischte Wiederauffüllung der Tagebaurestlöcher statt weiterer „Seelandschaften“ und Wasserverockerung; sichere  Verdichtung des Bodens und Aufbringung einer Humusschicht zur systematischen Wiederaufforstung. Sorgfältige Sanierung der Abraumhalden!

  • Rückbau der 3 Großkraftwerke „Jänschwalde“, „Schwarze Pumpe“, „Boxberg“, aber unter Nutzung der großen Betongebäude und Stahlgerüste für alternative Energie(-speicher)technik (z.B. „Power-to-Heat“=Hitzespeicher, Wind- und Solarenergie,) und neue Agrartechniken („Vertical Farming“=Hochhaus-Hydrokulturen).

  • Bau einer Großversuchsanlage“Kryorecycling“ in der Lausitz zur sortenreinen Trennung von Plastikmüll und Elektronikschrott, als Kernbestandteil einer Kreislauf-Wirtschaft (anstatt hochgiftige Müllverbrennung).

  • Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft in der Lausitz: Ausstattung aller Windkraftanlagen mit Wasserstoffelektrolyse-Aggregaten im Turmfuss; Einsatz des gewonnenen Wasserstoffs zur Entwicklung der Elektromobilität mittels Aufbau eines zunächst regionalen Wasserstofftankstellennetzes; sowie für Blockheizkraftwerke zur Wärmeversorgung von Häusern.

  • Förderung von Klein- und Mittelbetrieben im Bereich Umwelttechnik, Recycling und Renaturierung. Massiver Ausbau der Umweltforschung und -Lehre an der Uni Cottbus.

  • Aufbau von örtlichen Ausbildungsstätten für Jugendliche und Geflüchtete, mit Schwerpunkt Wohnungsbau, Garten- und Landschaftsbau, Umweltschutz und Umwelttechnik, in Verbindung mit Sprachkursen und unter Einbeziehung älterer Kolleginnen und Kollegen aus den bisherigen Bergbau- und Energiebetrieben!

  • Keine Kriminalisierung und Diskriminierung von Umweltschützern und „Whistleblowern“, die Umweltskandale aufdecken!

  • Für internationale Solidarität und Zusammenschluss der Bergarbeiter und Energiebeschäftigten untereinander und mit der Umweltbewegung!

  • Entschiedener Kampf gegen die drohende globale Umweltkatastrophe, für die Zukunft der Jugend!

Internet: www.umweltgewerkschaft.org Regionalteam Ost: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Post-Anschrift: Umweltgewerkschaft e.V., Bremer Str.42 10551 Berlin

 

Kohlekommission:

Mit Volldampf weiter Richtung Klimakatastrophe!

 

Am 26.1. 2019 hat die von der Bundesregierung eingesetzte „Kohlekommission“ ihre Empfehlung vorgelegt:

"Ende der Kohleverbrennung erst 2038" !

   DAS IST:

ein Kniefall vor der Profit-Logik der Konzerne!

eine Ignoranz der dramatischen Beschleunigung der globalen Klimakrise!

eine Leugnung der gesetzmäßigen Zusammenhänge in der Natur!

ein Schlag ins Gesicht der jungen Generation!

und nicht zuletzt eine grobe Unterschätzung der technischen Möglichkeiten 100% erneuerbare Energie zu erzeugen und damit zugleich Hunderttausende Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Umweltgewerkschaft kritisiert ausdrücklich die Zustimmung der Vertreter der Umweltverbände Greenpeace, BUND, Deutscher Naturschutzring und Ökoinstitut in der Kohlekommission.

Die Umweltgewerkschaft begrüßt dagegen die scharfe Verurteilung der Kommissions-Empfehlung durch „EndeGelände“ und das Münchner Umweltinstitut.

Die Hauptverursacher der Menschheits-bedrohenden Klima- und Umweltkatastrophe sitzen in den Vorständen der Konzerne, Großbanken und Regierungen. Ihnen kann nicht mit „Kommissionen“, sondern nur mit millionenfachem aktivem Widerstand entgegen getreten werden. Dafür müssen Umweltbewegung und Arbeiterbewegung in einem kämpferischen Bündnis zusammenfinden!

   Bundesvorstand der Umweltgewerkschaft, 2.2. 2019

 PS: Das Forderungsprogramm der Umweltgewerkschaft für drastische Sofortmaßnahmen im Klimaschutz sowie unser Vorschlag für ein Aktionsprogramm „Arbeitsplätze mit Braunkohle-Stopp“ ist auf unserer Homepage unter „Themen/Energiepolitik“ zu finden: www.umweltgewerkschaft.org

CANTO VIVO Videobotschaft an UG zum neuen Jahr2019

Übersetzung was Jesús von CANTO VIVO am Anfang des Videos auf spanisch sagt:

Liebe Genossen Günther, Ingrid, Karl, Suse, Daniela und alle anderen Genossen der Umweltgewerkschaft!
Empfangt unseren geschwisterlichen Gruß anlässlich der Feierlichkeiten zum Jahresende.
Mögen alle in guter Gesundheit sein, mit viel Erfolg in der politischen und Umwelt-Arbeit.
Wir senden Euch eine Aufnahme von Kindern aus Cusco, die zu Weihnachten auf Quechua (Sprache der alten Peruaner) singen.

Wir zeigen in dem Video die Bilder unserer Bergbepflanzungs-Kampagne, die wir im Mantaro-Tal hier in Zentralperu gemacht haben.
Viele Umarmungen, Glückwünsche, Erfolg und Gesundheit für euch alle!

Einige Eindrücke von der Zebrastreifen-Aktion und Kundgebung "1 Minute vor 12" an einer vielbefahrenen Kreuzung in Moabit. Highlight der Kundgebung mit rund 15 engagierten Rede- und Liedbeiträgen war eine Telefon-Live-Schaltung zur Klimademo in Katowice/Polen. Eine Protest-Delegation der Umweltgewerkschaft war dort vor Ort bei der COP24-Klimakonferenz und berichtete hautnah von ihren Eindrücken. (Inzwischen ging auch diese 24. Weltklimakonferenz ohne greifbare Ergebnisse zu Ende - ein Grund mehr, jetzt Mitglied in der Umweltgewerkschaft zu werden! Die Organisierung eines Millionen Menschen umfassenden aktiven Widerstandes gegen die heranrollende Klimakatastrophe ist dringender denn je.)

KlimaAktionsTag2018 Moabit 1

,

,KlimaAktionsTag2018 Moabit 5

,KlimaAktionsTag2018 Moabit 8KlimaAktionsTag2018 Moabit 2

KlimaAktionsTag2018 Moabit 3KlimaAktionsTag2018 Moabit 6

KlimaAktionsTag2018 Moabit 9

Zeitlich parallel fand etwa 2 km weiter eine Aktion der "Klima-Alarm-Bewegung" vor dem Kohlekraftwerk Moabit statt - leider hatten wir davon erst kurz vorher erfahren. Einer der dortigen jungen Klimaaktivisten war danach bei unserem Auswertungstreffen; wir wollen auf jeden Fall bei zukünftigen Aktionen zusammenarbeiten!

VERGLEICH Klima Alarm am WKAT2018 RoteLinie KraftwerkMoabit2

Aktiv gegen Weltkriegsgefahr UG Plakat2022 DIN A4 210x294

Die 50 neuesten Beiträge