Zu den Ortsgruppen
bitte ganz nach
unten scrollen!
Korrespondenz Marl - Widerstand gegen Trinkwasservergiftung herausgefordert
Marler Bürgerversammlung gegen Verfüllung und Flutung der Zeche Auguste Victoria
LANDESREGIERUNG GIBT GRÜNES LICHT FÜR ZECHENFLUTUNG – WIDERSTAND GEGEN TRINKWASSERVERGIFTUNG IST HERAUSGEFORDERT
Am 05.09.2018 hat NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart (FDP) dem Unterausschuss für Bergbausicherheit beim Landtag sogenannte
„Ergebnisse gutachterlicher Untersuchungen zum Thema PCB im Rahmen der Abschlussbetriebsplanung für das Bergwerk Auguste Victoria“ vorgelegt. Damit gibt die Landesregierung grünes Licht für die von der Ruhrkohle AG (RAG) geplante Zechenflutung. Das Bergamt soll jetzt den Abschlussbetriebsplan für Auguste Victoria (AV) genehmigen. Doch darüber ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Wir werden nicht tatenlos zusehen, wie hier eine regionale Umweltkatastrophe heraufbeschworen wird! Würde es nach der RAG gehen, dann wären die Schächte 3/7 von AV bereits seit 20 Monaten verfüllt und das Grubenwasser auf 600m angestiegen. Bis heute muss jedoch in 1.200m Tiefe gepumpt werden, wozu etwa 200 Kumpel und Monteure täglich auf dem Bergwerk anfahren. Ihre Arbeitsplätze und der Schutz natürlicher Lebensgrundlagen gehören für uns zusammen. Verdanken ist das allein den Protesten von Bergleuten und Anwohnern, die maßgeblich von der kämpferischen Bergarbeiterbewegung um „Kumpel für AUF“ getragen werden.
Die Umweltgewerkschaft Region Nord ruft auf
https://www.welcome-united.org/de/aufruf/
Bringt alle eure grünen Westen mit. Wir sehen uns am Rathausplatz!
Internationaler autofreier Tag 23. September 2018
Zwei getrennte Aufaktkundgebungen!
14:00 Uhr, Marienplatz, B14, mit Demozug zur zentralen Kundgebung Oper, B14.
14:00 Uhr, Neckartor, B14, mit Demozug zur zentralen Kundgebung Oper, B14.
Redebeiträge: Dr. Carola Eckstein, Jürgen Merks: Die B‘scheißerle AG, N.N.
Musik: Capella Rebella, Lokomotive Stuttgart.
Ende der Veranstaltung: gegen 17h.
Der Gedanke:
Einen Tag pro Jahr generell auf das Auto zu verzichten, wird bereits von vielen Staaten der Europäischen Union und darüber hinaus von vielen Kommunen und Städten unterstützt. Seit 2000 fndet auf Initiative der EU-Kommissarin Wallström und einiger EU-Staaten der
autofreie Tag jährlich am 22. September statt.
Die Unbeteiligten:
Der Stuttgarter Gemeinderat und die Stuttgarter Stadtverwaltung, mit einem grünen Oberbürgermeister an der Spitze, schaffen es nicht, sich dieser symbolträchtigen Aktion anzuschließen. Anträge im Gemeinderat wurden abgelehnt oder nicht bearbeitet.
MARLER BÜRGERVERSAMMLUNG GEGEN VERFÜLLUNG UND FLUTUNG VON AUGUSTE VICTORIA
BERICHT VON DER DELEGATIONSREISE VON GEGNERN DER ZECHENFLUTUNG AUS DEM RUHRGEBIET INS SAARLAND
Am 18.08.2018 fuhren 10 Gegner der Zechenflutung aus verschiedenen Initiativen im Ruhrgebiet an die Saar, um sich mit dem dortigen Volkswiderstand enger zu verbinden. Beteiligt waren „Kumpel für AUF“, die Marler Bürgerversammlung gegen Verfüllung und Flutung von Auguste Victoria mit Jürgen Pfeiffer als Kläger vor Gericht, die Bürgerinitiative „Dicke Luft“ gegen Erweiterung der SUEZ-Sondermüllverbrennung in Herne, Gegner der geplanten Sondermülldeponie auf Halde Brinkfortsheide, die Marxistisch-Leninistische Partei Deutchlands (MLPD) und die Umweltgewerkschaft.
Im Saarland werden gegenwärtig noch 3 Schachtanlagen offen gehalten und das Grubenwasser in bis zu 1.200 m Tiefe abgepumpt.
Korrespondenz Dortmund
Liebe Umweltfreunde*innen!
IM HAMBACHER FORST GEHT ES UM VIEL MEHR ALS UM DIE UMWELT!
Die Absicht der RWE, den Hambacher Forst zu roden, ist Grund genug, zum Schutz der natürlichen Umwelt den Protest dagegen zu organisieren. Die Vorbereitung einer geplanten Räumung durch die Polizei lässt aber den Schluss zu, das systematisch, organisatorisch und medial eine Eskalation im Hambacher Forst vorbereitet wird, nicht nur um die Interessen der RWE, sondern auch weitergehende innenpolitische Ziele durchzusetzen.
Die Landesregierung hatte bereits für Juli eine Verschärfung des Polizeigesetzes geplant. Aufgrund der wachsenden Proteste dagegen hat man die Verabschiedung im NRW-Landtag verschoben. Es ist naheliegend, dass man die Situation im Hambacher Forst nutzen will, um die Bilder "zu schaffen", die die Bevölkerung für eine Akzeptanz schärferer Polizeigesetze "konditionieren" (innenpolitischer Fachjargon) soll. Dazu müssen die Umweltschützer kriminalisiert und die Bevölkerung manipuliert werden.
Die große und breite Einheit gegen das Polizeigesetz war eine gute Sache. Leider scheint der Aspekt 'Verschärfung des Polizeigesetzes' im Zusammenhang mit dem Hambacher Forst aus dem Blick zu geraten.
Der Protest zum Erhalt des Hambacher Forst muss unbedingt verbunden sein mit dem Protest gegen die neuen Polizeigesetze.
Umweltgewerkschaft Dortmund zu Hambacher Forst
Aufruf der Umweltgewerkschaft zum Weltklima-Aktionstag 2018 in Deutschland
Beschleunigter Übergang in die globale Klimakatastrophe muss dringend gestoppt werden!
Organisiert breite Proteste zum Weltklima-Aktionstag am 8.Dezember 2018 in allen größeren Städten!
Die Hitzewelle in Deutschland 2018 bis hinauf nach Skandinavien sprengte alle Rekorde in Bezug auf Dauer und Temperaturen. Selbst am Polarkreis wurden 30 Grad gemessen! Die neueste Studie des „Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung” warnt vor einer „Heißzeit” mit bis zu 5 Grad höheren Durchschnittstemperaturen in wenigen Jahrzehnten.
Doch Umweltministerin Svenja Schulze erklärte kürzlich, dass die „Klimaziele” in Deutschland für das Jahr 2020 „verfehlt” werden – anstatt alles zu tun, das Ruder noch herumzureißen! US-Präsident Trump verkündete im Sommer 2017 den Austritt der USA aus dem sowieso schon völlig unverbindlichen „Pariser Klimaabkommen”.
Doch überall auf der Erde zeigen immer krassere regionale Extremwettererscheinungen, dass die verheerende Klimaveränderung längst im Gange ist. Wechselwirkungen mit anderen Umweltzerstörungen, etwa die fortschreitende Regenwaldvernichtung oder die immer umfangreichere Massentierhaltung, beschleunigen diesen Prozess zusätzlich.
Sondernewsletter - Aufruf zum dezentralen Hambi-Soli-Aktionstag
Der Hambacher Wald wird akut bedroht! Seit vergangenem Freitag, 24.08. ist die Polizei mit großem Aufgebot vor Ort, um Barrikaden zu beseitigen. Derzeit gehen wir davon aus, dass die Polizei bereits ab September mit der Räumung der Baumhäuser im Hambacher Wald beginnen wird, damit RWE am 1.10.2018 die Rodung des Hambacher Waldes vollziehen kann. Das ist ein Skandal! Der Hambacher Wald ist seit einigen Jahren durch Initiative der Anwohner_innen, durch die anhaltende Besetzung, durch große Ende Gelände-Aktionen und NGO-Klagen Kristallisationspunkt des Widerstands gegen die zerstörerische Kohleindustrie.
RWE will Fakten schaffen - trotz ausstehender Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes in Münster, ob der Hambacher Wald überhaupt gerodet werden darf und noch während die Kohlekommission in Berlin den Ausstieg aus der Kohle verhandelt. Die Menschen, die dauerhaft im Wald leben, sollen vertrieben werden, damit sie die Rodung nicht dokumentieren und nicht behindern können. Polizei und Innenminister Reul agieren hierbei als Handlanger für RWE‘s Profitinteressen.